Statt Führung: ein Greet durch Hamburg

Komm als Gast – geh als Freund!

People Icon

Du möchtest Hamburg durch die Augen eines Hamburgers kennen lernen? Wie mit einem Freund, der dich auf eine Hamburg Führung der ganz besonderen Art mitnimmt?

Willkommen bei den Hamburg Greetern!

Hamburg Greeter  - Icons von Hamburgsymbolen

Du möchtest wissen, wie sich das Leben in Hamburg anfühlt?
Wir HAMBURG GREETER lieben unsere Stadt mit allen Ecken und Kanten. Es ist wunderbar, andere damit anzustecken.

Wir möchten Dir einen Einblick in unser ganz persönliches Hamburger Leben gewähren. Wir begleiten einzelne Gäste und Gruppen bis 6 Personen durch die Stadt. Das passiert ohne Bezahlung und ohne ein Trinkgeld – so, wie es auch unter Freunden  selbstverständlich ist. Daher das Motto: Komm als Gast – geh als Freund!
Du wirst individuell gestaltete Rundgänge erleben und nebenbei etwas aus unserem Alltag erfahren.

Was wir Dir nicht bieten: eine komplette Sightseeing-Tour zu touristischen Attraktionen. Aber wir können Dir sagen, wo es Stadtführer, Rundfahrten usw. gibt.

Die Aktivoli-Börse 2023 naht

Aktivoli

 

Auch in diesem Jahr sind die Hamburg-Greeter wieder dabei. Ihr trefft uns im Albert-Schäfer-Saal am Stand 14!

Hamburg-Greeter e.V.
4.9
Basierend auf 52 Bewertungen
powered by Google
js_loader

Wo soll es denn hingehen zur Führung der besonderen Art?

Hamburg Führung: An den Landungsbrücken  Mediaserver Hamburg, Joerg Modrow

Hamburg
am Wasser

Luftbild Stadtpark - Rechte: Mediaserver Hamburg / doublevision.me

Hamburg
im Grünen

Wasserschloss Speicherstadt - Foto Jürgen Schlenker

Hamburg
Sightseeing

Greets: persönliche Einblicke an Hamburgs schönsten Plätzen

Wir Greeter*innen sind keine Stadtführer*innen im eigentlichen Sinne, keine zertifizierten Informationsvermittler*innen. Aber natürlich sind wir mit unseren Gästen im Rahmen unserer Hamburg Führung der besonderen Art gerne an den schönsten Plätzen Hamburgs unterwegs.

Führung Hamburg: Treppenviertel

Treppenviertel Blankenese

Das elbabwärts gelegene Blankenese lohnt auf alle Fälle einen Besuch. Besonders interessant ist dort das Treppenviertel, das seinem Namen alle Ehre macht. Wer das Treppenviertel zu Fuß erkunden möchte, sollte gesunde Knie und gutes Schuhwerk haben. Denn unzählige enge und oft auch steile Treppen führen auf und ab. Hübsche alte Fischerhäuser mit ihren bunten Gärten und immer wieder herrliche Ausblicke auf die Elbe sind aber diese Mühe wert. Bänke zum Ausruhen gibt es nicht. Man findet sie erst, wenn man die Treppen bis ganz nach unten an den Elbstrand wandert. Dort laden auch nette Restaurants zum Essen ein.

Führung Hamburg: Am Spritzenplatz in Ottensen - Eigenes Foto

Ottensen

Ottensen ist ein Stadtteil, der sich immer wieder neu erfinden musste. Das Bauerndorf am Rande von Altona wurde zum Zentrum der norddeutschen Eisenverarbeitung und dann wieder zur Industriebrache. Aus einem roten Arbeiterquartier wurde ein angesagtes Wohnquartier mit bürgerlichen und multi-ethnischen Bewohnern. Dazu ist es heute als ein hippes Szenequartier bekannt. Es steht für alternatives Shopping, vielfältige Kultureinrichtungen und für ein Treffpunkt jüngerer Partygänger.

Führung Hamburg: Im Kontorhausviertel

 

Kontorhausviertel

Zusammen mit der Speicherstadt ist das Kontorhausviertel seit 2015 UNESCO-Weltkulturerbe. Es entstand ab ca. 1912 dort, wo vorher in einem der berüchtigten „Gängeviertel“ Tausende von Menschen in armseligen Verhältnissen lebten. Hier wurde ein ganzes Quartier von Mietbürohäusern errichtet – eine eindrucksvolle und weltweit einmalige Ansammlung von Klinkerbauten mit wunderschönen Gestaltungselementen. Auch heute noch fasziniert beim Rundgang durch das Kontorhausviertel die Atmosphäre, die durch diese Architektur entsteht und kleine Geschäfte, Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein.

Führung Hamburg: Ohlsdorfer Friedhof - Ohlendorf Mausoleum

Ohlsdorfer Friedhof

Als größter Parkfriedhof der Welt gehört der Friedhof Ohlsdorf zu den grünen Lungen der Stadt Hamburg. Du stößt beim Spaziergang auf Engel und vielfältige andere Skulpturen, manch Unbekanntes wie etwa ein Kolumbarium wirst Du hier entdecken. Neben den klassischen Friedhofswerken gibt es aus neuerer Zeit Paargräber, „Mensch und Tier“-Gräber und Schmetterlingsgräber zu entdecken. In zwei bis drei Stunden läßt sich hier auf dem Hauptfriedhof Ohlsdorf jede Menge erkunden, wobei für Einsteiger der ältere westliche Parkteil, den Wilhelm Cordes ab 1877 gestaltete, ein schöner Start ist (direkt ab der U-Bahn Ohlsdorf).

Führung Hamburg: Planten und Blomen - Japanischer Garten -  Foto: Heinz Köhler

Planten un Blomen

Planten un Blomen ist der Name des Parks in der Innenstadt, der zwischen  Dammtorbahnhof und Messegelände bis zum Fernsehturm und bis nach Sankt Pauli reicht. In Planten und Blomen gibt es viel zu entdecken: herrliche Blumenbeete, Stauden, Bäume, Bäche, Teiche, Wasserspiele, begehbare Gewächshäuser, und ein umfangreiches Angebot von Spiel- und Freizeitangeboten.

Führung Hamburg: Rote Flora

Schanzenviertel

Das Schanzenviertel, liebevoll auch Schanze genannt ist der kleinste Stadtteil Hamburgs und gehört zum Bezirk Altona.
Die Sternschanze – so die offizielle Bezeichnung ist ein buntes multikulturelles Szeneviertel mit traditionellen und trendigen Geschäften, einer Vielzahl an gastronomischen Angeboten und kulturellen Einrichtungen.

Kleiner Stadtführer durch Hamburgs Sehenswürdigkeiten

Natürlich sind auch wir stolz auf die vielen Sehenswürdigkeiten, die unsere Stadt bietet. Und wenn die Gäste es wünschen, bauen wir den Besuch in die Greets ein. So wird es zu einer Hamburg Führung der besonderen Art.

Elbphilharmonie

Seit 2018 ist die Elbphilharmonie unser neues Wahrzeichen. Auch ohne vorherige Anmeldung kann man den Rundblick auf Hafen und Stadt genießen.

Landungsbrücken

Einst Terminal für die Berufspendler auf die Werften südlich der Elbe, sind die Landungsbrücken heute Ausgangspunkt für Hafenfähren und -rundfahrten.

Rathaus

Nach dem Großen Brand von 1842 gebaut und immer noch der Sitz unseres Senates: auf Tausenden von Pfählen steht das Rathaus.

Speicherstadt

Mit dem Bau der HafenCity wurde auch die Speicherstadt wieder zum Leben erweckt. Zu einem großen Teil geht es immer noch um Tee und Teppiche.

Hafen

Wenn Hamburger “am Hafen” unterwegs sind, sind sie vom Hafen meist noch ein gutes Stück entfernt. Denn meist liegt die Elbe zwischen ihnen und dem eigentlichen Hafen.

Komponistenquartier

In Hamburg war eine Reihe bedeutender Musiker ansässig und aktiv:  Georg Philipp Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach, Johannes Brahms, Gustav Mahler.

Fischmarkt

In Zeiten vor (und nach?) Corona besuchten sonntäglich zwischen 6 und 10 Uhr bis zu 70.000 Menschen den Hamburger Fischmarkt.

HafenCity

In zwei Jahrzehnten wurde aus dem – seit Einführung der Container – kaum noch genutzten Hafengelände der modernste Stadtteil Hamburg: die HafenCity.

Reeperbahn

Auf der Reeperbahn und in den angrenzenden Straße tobt das Leben vor allem am Wochenende und nachts. Aber auch tagsüber gibt es viel zu sehen.

Planetarium

Schon 1930 entstand im ehemaligen Wasserturm im Hamburger Stadtpark ein Planetarium. Die Rundumsicht von oben sollten man sich nicht entgehen lassen.

Hamburg per Fahrrad

Nicht nur rund um die Binnen- und Außenalster lässt sich Hamburg vorzüglich per Fahrrad (und im Laufschritt) erkunden.

Elbuferwanderweg

Über 23 Kilometer erstreckt sich der Elbuferwanderweg, vom Hamburger Zentrum bis zum Schulauer Fährhaus in Wedel.

Wirklich kostenlos

Ein Greet ist wirklich kostenlos, so wie es in den weltweit gültigen Grundsätzen festgelegt ist.

Persönliche Begegnung

Greeter bieten mehr als eine Hamburg Führung: die Begegnung mit Hamburger*innen beim gemeinsamen Rundgang.

Weltweite Bewegung

Greeter gibt es nicht nur in Hamburg, sondern an mehr als 130 Orten weltweit und es werden immer mehr.

Alternative Stadtführer: Hamburg Greeter mit Gästen an den Landungsbrücken