Marita hat uns – trotz unerwartet kühler Temperaturen – durch den Stadtteil St. Georg geführt mit sehr fundierten Informationen zu Geschichte, Entwicklungen, Hintergründen und Initiativen und uns damit einen neuen Zugang zu dem „Problemstadtteil“ geschaffen. Die Diversität Hamburgs zeigt sich hier konzentriert: architektonisch wie gesellschaftlich.
Sie zeigte uns unter anderem attraktive Wohnkonzepte durch Genossenschaften, religiöse Offenheit, neuen Nutzungsideen bestehender Gebäude (eine restaurierte Fabrik und deren Umgestaltung zu Werkstätten und Cafés), verschiedene architektonische Stile (z.B. am Bau der Theater und der Kontorhäuser), sowie moderne Bürogebäude. Die Internationalität der Küche im Stadtteil hat uns sehr beeindruckt.
Auch die sozialen Brennpunkte wurden uns einfühlsam nahegebracht und die Präventionsmaßnahmen angesprochen und gezeigt (z.B. Hansa-Platz).
Vielen Dank liebe Marita, der Tag war eine Bereicherung und hat uns mit Dir viel Spaß gemacht.
Bis zum nächsten Mal mit Dir in Hamburg oder mit den Greeters anderswo!
Sie zeigte uns unter anderem attraktive Wohnkonzepte durch Genossenschaften, religiöse Offenheit, neuen Nutzungsideen bestehender Gebäude (eine restaurierte Fabrik und deren Umgestaltung zu Werkstätten und Cafés), verschiedene architektonische Stile (z.B. am Bau der Theater und der Kontorhäuser), sowie moderne Bürogebäude. Die Internationalität der Küche im Stadtteil hat uns sehr beeindruckt.
Auch die sozialen Brennpunkte wurden uns einfühlsam nahegebracht und die Präventionsmaßnahmen angesprochen und gezeigt (z.B. Hansa-Platz).
Vielen Dank liebe Marita, der Tag war eine Bereicherung und hat uns mit Dir viel Spaß gemacht.
Bis zum nächsten Mal mit Dir in Hamburg oder mit den Greeters anderswo!
Bildquelle: Eigenproduktion